Die Austellung in Göttingen wird organisiert von der Supporters Crew in Kooperation mit dem SC Göttingen 05
AUSSTELLUNGSORT:
Fanraum Nullfünf
Obere-Masch-Str. 10
37073 Göttingen
ÖFFUNGSZEITEN:
Mo - Fr 16.00 – 20.00 Uhr
So 14:00 - 18:00 Uhr
RAHMENPROGRAMM:
Die Austellung in Oldenburg wird organisiert von VfB für Alle und Werkstattfilm in Kooperation mit der Helene-Lange-Schule
AUSSTELLUNGSORT:
Helene-Lange-Schule
Marschweg 38
26122 Oldenburg
ÖFFUNGSZEITEN:
Mo - Fr 16.00 – 18.00 Uhr
RAHMENPROGRAMM:
Freitag, 10. Juni
Internationale Filmpremiere
Diese Mädchen kämpfen um einen Atemzug
Anpfiff: 22:00 Uhr
Ort: KinOLaden (Wallstraße 24, 26122 Oldenburg)
Der Iran ist ein seltsames, interessantes Land, die Regierung ist diktatorisch, religiös und traditionellen Denkweisen verhaftet, die meisten Iraner*innen sind jedoch nicht streng gläubig und nationalistisch eingestellt und suchen die Modernität. Nach der Revolution vom 11.Februar 1979 wurden Frauen nach dem Scharia-Gesetz zu Bürger*innen zweiter Klasse. Die Frauen kämpften 40 Jahre lang für ihre Rechte, bis das islamische Regime ein wenig weich wurde und heimliche Freiheiten für Frauen tolerierte. Nach der Revolution 1979 wurden fast alle Sportdisziplinen für Frauen verboten. Fußball gehört zu den beliebtesten Sportarten mit vielen Anhänger*innen im Iran, aber nach dem Februar 1979 wurde der Frauenfußball verboten. Durch internationalen Druck und durch die FIFA wurde der Iran gezwungen, Frauenfußball zuzulassen, und es wurde Frauen erlaubt, mit Kopftuch und gedeckter Kleidung zu spielen. Bis jetzt dürfen Frauen allerdings Fußballstadien nicht betreten und Männern ist verboten, sich Frauenfußballspiele anzusehen.
Dieser Film ist eine Erzählung über den Kampf iranischer Fußballerinnen, ihre Einschränkungen zu überwinden und allen ihre Fähigkeiten zu demonstrieren. Die iranischen Fußballerinnen erzählen in dem Film ihre Wünsche und Träume.
Diese Mädchen kämpfen um einen Atemzug.
Samstag, 11. Juni
Vortrag mit Antje Grabenhorst: „Perle ausm Block?! - weibliche Ultras zwischen Anpassung und Rebellion“
Anpfiff: 18:00 Uhr
Ort: Marschwegstadion (Marschweg 25, 26122 Oldenburg)
Was motiviert weibliche Ultras, Woche für Woche ihr Letztes für den Verein zu geben, durch Stadien zu tingeln, sich die Seele aus dem Leib zu schreien? Vermutlich das gleiche, wie Männer auch - oder nicht? Auf jeden Fall haben sie mit ihrer Präsenz fast automatisch eine Sonderrolle und Minderheitenposition inne, wird es ihnen nicht selten schwer gemacht ein ganz normaler Teil der Ultrakultur zu sein. Aber sie sind da und gehören gegen alle Widerstände längst dazu.
Der Vortrag möchte in einer Mischung aus Wissenschaft und Erlebnisberichten die kontroversen Rollen und Positionen weiblicher Ultras zwischen Brötchen schmieren und in der erster Reihe stehen, Objekt- und Subjektstatus, Anpassung und Rebellion, beleuchten. Und dabei der Frage nachgehen, ob Frauen in der Ultraszene das Zeug haben, den ganzen Laden umzukrempeln.
Samstag 11. Juni
Film: Das Wunder von Taipeh
Anpfiff: 20:00 Uhr
Ort: Marschwegstadion (Marschweg 25, 26122 Oldenburg)
1981 lud Taiwan zu einer ersten Fußballweltmeisterschaft der Frauen ein – zu einer Zeit, als der DFB den Frauenfußball, der in Deutschland bis 1970 offiziell verboten war, mehr duldete als förderte. Da die Gründung einer Frauennationalmannschaft für den DFB bis dato nicht von Interesse war, ging die Einladung an die deutschen Rekordmeisterinnen der SSG 09 Bergisch Gladbach. Die ehemaligen Spielerinnen, die zum Teil noch in einer illegalen Thekenmannschaft auf einem Aschenplatz in Köln-Dellbrück begannen, erzählen im Film von den heute absurd anmutenden Bedingungen, unter denen sie für ihren großen Traum vom Fußball kämpften, gegen alle Widerstände und mit einer gehörigen Portion Humor.
Ohne jede Unterstützung des DFB spielten sie vor hunderttausenden begeisterten Zuschauern in den WM-Stadien und live im taiwanesischen Fernsehen das Turnier ihres Lebens. Angeführt von Ausnahmetrainerin Anne Trabant-Haarbach, die gleichzeitig als Stürmerin mitspielte, wurde “Team Germany“ aus Bergisch Gladbach Weltmeister. Mit 25 Toren und ungeschlagen. Begleitet von historischem Filmmaterial – Zeitzeugnisse einer Männerwelt, die heute umso anachronistischer wirken – erzählt der Film eine Fußballgeschichte, in der es um viel mehr geht als sportlichen Erfolg, nämlich um Gleichberechtigung und Anerkennung.
Weitere Veranstaltungen und Infos zum„Gegengerade“ Festivals können hier eingesehen werden:
Die Austellung in Cottbus wird organisiert vom Fanprojekt Cottbus, in Kooperation mit Mädchen in Aktion Cottbus und dem F_in - Frauen im Fußball Netzwerk
AUSSTELLUNGSORT:
Kickerstube / Fanprojekt Cottbus
Mauerstraße 7
03046 Cottbus
ÖFFUNGSZEITEN:
Montag bis Freitag 13.00 – 18.00 Uhr
An Wochenenden und Feiertagen: 15.00 – 18.00 Uhr (Karfreitag geschlossen)
RAHMENPROGRAMM:
Donnerstag, 14.04.2022, 15.00 Uhr - Fanprojekt Cottbus
Eröffnung der Ausstellung „Fan.Tastic Females – Football Her.Story“
Eingeladen sind alle Menschen, die sich für die Wanderausstellung interessieren, insbesondere aber Mädchen und Frauen, die im weitesten Sinne mit dem Fußball in Verbindung stehen. Im Rahmen der Eröffnung wollen wir locker miteinander ins Gespräch kommen, uns kennenlernen und unsere individuellen Erfahrungen und Ideen austauschen. Die Ausstellung ist für alle Personen aufschlussreich, die sich in üblicherweise männerdominierten Domänen bewegen – auch weit über den Fußball hinaus.
Freitag, 22.04.2022, 19.00 Uhr - Fanprojekt Cottbus
Gesprächsabend & Diskussion mit Ines Schnell
Ines Schnell ist nicht nur aktiv in der Fanszene des First Vienna FC 1894, sie ist außerdem ein Teil des Fanbeirates ihres Herzensvereins und engagiert sich darüber hinaus im Netzwerk „F_in – Frauen im Fußball“. Damit ist sie selbst eine der portraitierten Frauen der Ausstellung „Fan.tastic Females“ geworden. Ines Schnell berichtet exklusiv von großartigen Erlebnissen aus ihrer Welt des Fußballs, welche besonderen Erfahrungen sie als weiblicher Fan gemacht hat, was sie dazu bewegt sich für ihr Netzwerk zu engagieren aber auch welche Herausforderungen es in üblicherweise männlich dominierten Szenen zu bewältigen gilt.
Mittwoch, 27.04.2022, 19.00 Uhr - Online
Livestream mit MIA "Girlpower im Beruf und Sport"
Der Livestream des Projekts „Mädchen in Aktion Cottbus“ wird dieses Mal aus dem Fanprojekt übertragen. Der Gast wird vorher über Social Media-Seiten von MiA und dem Fanprojekt Cottbus bekanntgegeben.
Der Livestream ist über die Facebookseite von MiA zu sehen: www.fb.com/miacottbus)
Eure Fragen an den Gast bitte an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Nachricht an 0176 – 47 16 60 08
Freitag, 29.04.2022, 20.00 Uhr - Fanprojekt Cottbus
„Kick It Like Beckham“ - Kinoabend & Gespräch
„Jess ist 17, Inderin und lebt in England. Ihre traditionsbewussten Eltern haben eine ziemlich genaue Vorstellung, was aus ihrer Tochter einmal werden soll: eine Juristin und gute Ehefrau. Jess allerdings hat andere Pläne: Sie will Fußball spielen. Heimlich kickt sie mit den Jungs im Park herum. Dort trifft sie eines Tages auch Jules, die sie zu einem Training bei ihrem Girls-Kickerclub überredet. Jess ist begeistert und spielt fortan im Frauenfußballteam mit. Doch mitten in den turbulenten Hochzeitsvorbereitungen ihrer Schwester fliegt Jess’ Doppelleben auf. Ihr erzkonservativer Vater ist entsetzt. Und dann ist da noch Trainer Joe, der den Mädels gehörig den Kopf verdreht...“ (Quelle: BJF)
HINWEIS:
Alle Veranstatungen sind kostenfrei.
Während des gesamten Ausstellungszeitraums sind Anmeldungen von geschlossenen Gruppen wie Sportteams, Schulklassen und andere Gruppen Vormittagsbereich. Hierbei können einzelne Themen gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen des Fanprojekts intensiver diskutiert werden. Anfragen dazu bitte per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.
:
Die Austellung in Flensburg wird organisiert vom Femfest Flensburg, in Kooperation mit dem Roten Stern Flensburg
AUSSTELLUNGSORT:
Walzenmühle Flensburg
Neustadt 16
24939 Flensburg
ÖFFUNGSZEITEN:
Montag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr
Information in accordance with section 5 TMG
Football Supporters Europe eV
Postfach 306218
Haus A
20328 Hamburg
Ronan Evain
c/o Football Supporters Europe eV
Postfach 306218
20328 Hamburg
Germany
Telephone: +49 40 37087751
Fax: +49 40 37087750
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.fanseurope.org
Entry in Vereinsregister
Register Number: VR 20279
Register Court: Amtsgericht Hamburg
Daniela Wurbs
Barbara Paech
Antje Grabenhorst
c/o Football Supporters Europe eV
Postfach 306218
20328 Hamburg
Germany
Accountability for content
The contents of our pages have been created with the utmost care. However, we cannot guarantee the contents' accuracy, completeness or topicality. According to statutory provisions, we are furthermore responsible for our own content on these web pages. In this context, please note that we are accordingly not obliged to monitor merely the transmitted or saved information of third parties, or investigate circumstances pointing to illegal activity. Our obligations to remove or block the use of information under generally applicable laws remain unaffected by this as per §§ 8 to 10 of the Telemedia Act (TMG).
Accountability for links
Responsibility for the content of external links (to web pages of third parties) lies solely with the operators of the linked pages. No violations were evident to us at the time of linking. Should any legal infringement become known to us, we will remove the respective link immediately.
Copyright
Our web pages and their contents are subject to German copyright law. Unless expressly permitted by law (§ 44a et seq. of the copyright law), every form of utilizing, reproducing or processing works subject to copyright protection on our web pages requires the prior consent of the respective owner of the rights. Individual reproductions of a work are allowed only for private use, so must not serve either directly or indirectly for earnings. Unauthorized utilization of copyrighted works is punishable (§ 106 of the copyright law).
Quelle: twiggs translations